Logo pur in weissLogo dunkelgrünlogo-ultralightgreen-pur
nahrungsmittelunvertraeglichkeiten dachau
Nahrungsmittel-unverträglichkeit

Wenn der Körper leise Signale sendet, lohnt es sich hinzuhören. Unverträglichkeiten zeigen sich oft nicht sofort – sondern schleichend, diffus und rätselhaft. Mit moderner Diagnostik und einem ganzheitlichen Blick helfe ich dir, die wahren Ursachen zu erkennen und deinem Körper die Ruhe zu geben, die er braucht.

Icon Lotus-Blume in grün

Nahrungsmittel-unverträglichkeit Dachau

Unklare Beschwerden haben oft eine tiefere Ursache. Finde heraus, was deinem Körper wirklich nicht bekommt – für mehr Leichtigkeit im Alltag.
Unverträglichkeiten gegenüber bestimmten Nahrungsmitteln sind weit verbreitet – und dennoch schwer greifbar. Denn die Symptome zeigen sich oft verzögert oder diffus. Eine gezielte Diagnostik kann helfen, die wahren Auslöser aufzudecken – und dem Körper die Entlastung zu geben, die er braucht.
Im Gegensatz zu Allergien sind Unverträglichkeiten nicht immunologisch vermittelt. Sie entstehen, wenn bestimmte Stoffe aus Lebensmitteln vom Körper nicht richtig verarbeitet werden können – etwa aufgrund von Enzymmangel, Darmschleimhaut-Störungen oder entzündlichen Reaktionen.
Die Folge: Der Organismus gerät aus dem Gleichgewicht.
  • Blähungen, Durchfall oder Verstopfung
  • Völlegefühl oder Schmerzen im Bauch
  • Hautprobleme wie Ekzeme oder Akne
  • Kopfschmerzen, Migräne oder Konzentrationsstörungen
  • Antriebslosigkeit, Erschöpfung, Stimmungsschwankungen
  • Unspezifische Beschwerden ohne erkennbare Ursache
Oft liegt die Ursache im Darm. Eine gestörte Darmschleimhaut, ein Ungleichgewicht der Darmflora oder stille Entzündungen können dazu führen, dass der Körper empfindlich auf bestimmte Lebensmittel reagiert.

Typische Auslöser sind:

  • Antibiotika oder andere Medikamente
  • chronischer Stress
  • einseitige oder stark verarbeitete Ernährung
  • virale Belastungen oder hormonelle Veränderungen
  • Umweltgifte oder Schadstoffbelastung
Zwei Verfahren haben sich in der ganzheitlichen Diagnostik bewährt:

1. Darmanalyse

Die Stuhluntersuchung ist häufig der erste Schritt. Sie gibt Aufschluss über:

  • das bakterielle Gleichgewicht der Darmflora
  • die Beschaffenheit der Darmschleimhaut
  • das Vorhandensein stiller Entzündungen
  • die Verdauungsleistung und Enzymaktivität
Schon hier zeigen sich oft Hinweise auf eine Unverträglichkeit oder Darmdysbalance.
2. Blutanalyse (IgG-Antikörper-Test)

In der Blutanalyse werden spezifische IgG-Antikörper auf zahlreiche Nahrungsmittel untersucht.
Eine erhöhte IgG-Reaktion kann ein Hinweis auf eine verzögerte Immunreaktion sein – eine stille Entzündung, die das Wohlbefinden dauerhaft beeinflusst.
Ziel ist nicht der pauschale Verzicht, sondern ein bewusster Umgang mit dem, was dem Körper guttut.

Auf Basis der Laborergebnisse erhältst du:

  • eine verständliche Erklärung der Befunde
  • individuelle Empfehlungen zur Ernährung
  • bei Bedarf gezielte Maßnahmen zur Darmsanierung
  • Impulse zur Selbstbeobachtung und Reflexion
  • Unterstützung bei der Umsetzung im Alltag

Besonders hilfreich ist sie bei:

  • chronischen Verdauungsbeschwerden
  • unklaren Symptomen ohne organischen Befund
  • anhaltender Müdigkeit oder innerer Unruhe
  • Hautproblemen wie Akne oder Neurodermitis
  • diffuser Reizbarkeit nach bestimmten Mahlzeiten
  • Wiederaufbau der Darmgesundheit nach Infekten oder Antibiotika
Wenn du spürst, dass dein Körper auf bestimmte Lebensmittel reagiert – ohne dass du genau weißt, warum –, ist jetzt der richtige Moment, Klarheit zu schaffen.
Die Kombination aus fundierter Laboranalyse und ganzheitlicher Betrachtung eröffnet dir einen neuen Zugang zu deinem Wohlbefinden – ohne Druck, aber mit Achtsamkeit für deine individuellen Bedürfnisse.

Fazit

Unverträglichkeiten müssen kein Rätsel bleiben.
Wer sich auf die Suche nach den tieferen Ursachen macht – und bereit ist, dem eigenen Körper zuzuhören –, schafft Raum für Veränderung.
Die moderne Labordiagnostik hilft dir, Zusammenhänge zu verstehen, statt Symptome zu bekämpfen. 
Und das ist oft der erste Schritt zu einem neuen Wohlgefühl.
Icon Lotus-Blume in grün
Mit absenden des Kontaktformulars erklärst du dich mit den Datenschutzbestimmungen einverstanden.
Icon Lotus-Blume in grün

Weitere Infos

Lebensmittelunverträglichkeit testen lassen in Dachau – dein Weg zu innerer Klarheit

Du hast häufig Beschwerden nach dem Essen, ohne zu wissen, woran es liegt? Viele Menschen leben jahrelang mit Symptomen, die sie nicht einordnen können – vom Völlegefühl bis zur bleiernen Müdigkeit. Ein gezielter Unverträglichkeitstest kann helfen, den Ursachen auf die Spur zu kommen und endlich Klarheit zu schaffen.
In meiner Praxis in Dachau verbinde ich moderne Labordiagnostik mit einem ganzheitlichen Blick auf deinen Körper. So lassen sich nicht nur Symptome, sondern auch ihre tieferliegenden Auslöser verstehen – für mehr Wohlbefinden im Alltag.

Ganzheitliche Diagnostik bei Unverträglichkeiten

Anders als bei Allergien zeigen sich Unverträglichkeiten oft schleichend: Verdauungsbeschwerden, Hautprobleme oder Stimmungsschwankungen treten verzögert auf und wirken dadurch diffus.

Ich arbeite mit zwei bewährten Testverfahren:

  • Darmanalyse: Gibt Hinweise auf Schleimhautzustand, Entzündungen und bakterielle Ungleichgewichte

  • IgG-Antikörpertest im Blut: Zeigt, auf welche Lebensmittel dein Immunsystem reagiert

Die Kombination aus Stuhldiagnostik und IgG-Testung ermöglicht ein umfassendes Bild deiner körperlichen Reaktionen – und bildet die Grundlage für gezielte Maßnahmen.

Ursachen erkennen statt Symptome bekämpfen

Viele Unverträglichkeiten haben ihre Wurzeln im Darm: Eine gestörte Darmflora, stille Entzündungen oder ein überlastetes Immunsystem führen dazu, dass dein Körper bestimmte Lebensmittel nicht mehr gut verarbeitet.

Typische Auslöser:

  • langanhaltender Stress

  • Medikamente wie Antibiotika

  • unausgewogene Ernährung

  • virale Belastungen oder Umweltgifte

Wenn du weißt, worauf dein Körper reagiert, kannst du ihn gezielt entlasten – ohne radikale Diäten, sondern mit einem durchdachten Konzept zur Darmregeneration und Reizreduktion.

Lebensmittelunverträglichkeit erkennen – mit professioneller Auswertung

Nach dem Test erhältst du:

  • eine verständliche Auswertung deiner Laborwerte

  • klare Empfehlungen zur Ernährung und Entlastung

  • begleitende Maßnahmen zur Darmgesundheit

  • Hinweise, wie du den Körper bei der Regeneration unterstützen kannst

Ich begleite dich Schritt für Schritt durch den Prozess – in deiner ganzheitlichen Praxis für Unverträglichkeiten in Dachau.

Häufige Fragen im Zusammenhang mit Unverträglichkeiten

  • Was tun bei ständigem Völlegefühl ohne Erklärung?

  • Können Hautprobleme wie Akne mit der Ernährung zusammenhängen?

  • Wie erkennt man eine Unverträglichkeit, wenn alle Werte „in Ordnung“ sind?

  • Welche Rolle spielt der Darm bei chronischer Erschöpfung?

Wenn du dich in einer dieser Fragen wiederfindest, lohnt sich ein genauerer Blick auf mögliche Lebensmittelunverträglichkeiten – und auf das, was deinem Körper wirklich nicht guttut.

Lebensmittelunverträglichkeitstest in Dachau – der erste Schritt zu mehr Energie

Manchmal reicht es nicht, Symptome zu beobachten – du brauchst eine fundierte Antwort.
In meiner Praxis in Dachau kannst du herausfinden, welche Nahrungsmittel deinem Körper nicht guttun, wie dein Darm darauf reagiert und wie du wieder ins Gleichgewicht kommst.
Wenn du spürst, dass dein Körper reagiert, du aber noch nicht weißt, worauf:
Dann ist jetzt der richtige Zeitpunkt, genau hinzuschauen.