
Wenn der Körper leise Signale sendet, lohnt es sich hinzuhören. Unverträglichkeiten zeigen sich oft nicht sofort – sondern schleichend, diffus und rätselhaft. Mit moderner Diagnostik und einem ganzheitlichen Blick helfe ich dir, die wahren Ursachen zu erkennen und deinem Körper die Ruhe zu geben, die er braucht.
Nahrungsmittel-unverträglichkeit Dachau
Unverträglichkeiten – Wenn der Körper leise reagiert
Was ist Nahrungsmittel-unverträglichkeit?
Typische Symptome bei Nahrungsmittel-
unverträglichkeiten
- Blähungen, Durchfall oder Verstopfung
- Völlegefühl oder Schmerzen im Bauch
- Hautprobleme wie Ekzeme oder Akne
- Kopfschmerzen, Migräne oder Konzentrationsstörungen
- Antriebslosigkeit, Erschöpfung, Stimmungsschwankungen
- Unspezifische Beschwerden ohne erkennbare Ursache
Typische Auslöser sind:
- Antibiotika oder andere Medikamente
- chronischer Stress
- einseitige oder stark verarbeitete Ernährung
- virale Belastungen oder hormonelle Veränderungen
- Umweltgifte oder Schadstoffbelastung
1. Darmanalyse
Die Stuhluntersuchung ist häufig der erste Schritt. Sie gibt Aufschluss über:
- das bakterielle Gleichgewicht der Darmflora
- die Beschaffenheit der Darmschleimhaut
- das Vorhandensein stiller Entzündungen
- die Verdauungsleistung und Enzymaktivität
In der Blutanalyse werden spezifische IgG-Antikörper auf zahlreiche Nahrungsmittel untersucht.
Was geschieht nach der Analyse?
Auf Basis der Laborergebnisse erhältst du:
- eine verständliche Erklärung der Befunde
- individuelle Empfehlungen zur Ernährung
- bei Bedarf gezielte Maßnahmen zur Darmsanierung
- Impulse zur Selbstbeobachtung und Reflexion
- Unterstützung bei der Umsetzung im Alltag
Für wen ist die Unverträglichkeitsdiagnostik sinnvoll?
Besonders hilfreich ist sie bei:
- chronischen Verdauungsbeschwerden
- unklaren Symptomen ohne organischen Befund
- anhaltender Müdigkeit oder innerer Unruhe
- Hautproblemen wie Akne oder Neurodermitis
- diffuser Reizbarkeit nach bestimmten Mahlzeiten
- Wiederaufbau der Darmgesundheit nach Infekten oder Antibiotika
Wann ist der richtige Zeitpunkt?
FAQ - Nahrungsmittel-
unverträglichkeiten
- Wie unterscheidet sich eine Unverträglichkeit von einer Allergie?
Allergien führen zu sofortigen Reaktionen des Immunsystems (z. B. Atemnot, Ausschlag).
Unverträglichkeiten hingegen treten oft zeitverzögert auf und äußern sich über eine Vielzahl unspezifischer Symptome.
- Welche Lebensmittel werden bei der Blutanalyse getestet?
Je nach Test werden zwischen 80 und 200 Lebensmittelgruppen erfasst – darunter Getreide, Milchprodukte, Eiweißquellen, Gemüse, Obst und Zusatzstoffe.
- Wie läuft ein Lebensmittelunverträglichkeitstest ab?
Nach einem Vorgespräch erhältst du ein Testset (für die Stuhlprobe), das du bequem zuhause durchführen kannst. Eine Blutabnahme wird bei mir in der Praxis durchgeführt. Im Labor erfolgt dann die Auswertung, die Besprechung in meiner Praxis in Dachau.
- Muss ich auf bestimmte Lebensmittel dauerhaft verzichten?
Nicht zwangsläufig – aber zeitweise kann ein konsequenter Verzicht nötig sein. Manche Lebensmittel müssen zunächst vollständig gemieden werden, um den Darm zu beruhigen und stille Entzündungen abklingen zu lassen. Das bedeutet jedoch nicht, dass du dauerhaft verzichten musst. Ziel ist es, die Verträglichkeit schrittweise wieder aufzubauen und den Körper in seiner Regeneration zu unterstützen.
- Wie schnell zeigen sich erste Veränderungen?
Viele spüren bereits nach wenigen Wochen eine Verbesserung der Verdauung, mehr Energie oder ein klareres Hautbild.
Fazit
Mach JETZT den TEST!
Weitere Infos
Lebensmittelunverträglichkeit testen lassen in Dachau – dein Weg zu innerer Klarheit
Ganzheitliche Diagnostik bei Unverträglichkeiten
Ich arbeite mit zwei bewährten Testverfahren:
Darmanalyse: Gibt Hinweise auf Schleimhautzustand, Entzündungen und bakterielle Ungleichgewichte
IgG-Antikörpertest im Blut: Zeigt, auf welche Lebensmittel dein Immunsystem reagiert
Ursachen erkennen statt Symptome bekämpfen
Typische Auslöser:
langanhaltender Stress
Medikamente wie Antibiotika
unausgewogene Ernährung
virale Belastungen oder Umweltgifte
Lebensmittelunverträglichkeit erkennen – mit professioneller Auswertung
Nach dem Test erhältst du:
eine verständliche Auswertung deiner Laborwerte
klare Empfehlungen zur Ernährung und Entlastung
begleitende Maßnahmen zur Darmgesundheit
Hinweise, wie du den Körper bei der Regeneration unterstützen kannst
Häufige Fragen im Zusammenhang mit Unverträglichkeiten
Was tun bei ständigem Völlegefühl ohne Erklärung?
Können Hautprobleme wie Akne mit der Ernährung zusammenhängen?
Wie erkennt man eine Unverträglichkeit, wenn alle Werte „in Ordnung“ sind?
Welche Rolle spielt der Darm bei chronischer Erschöpfung?
Lebensmittelunverträglichkeitstest in Dachau – der erste Schritt zu mehr Energie
Dann ist jetzt der richtige Zeitpunkt, genau hinzuschauen.



