
Vita Motus - Bewegung ist Leben – und Leben bedeutet ständige Veränderung. Osteopathie bringt Bewegung dorthin zurück, wo sie ins Stocken geraten ist. Im Körper, in der Haltung, im Erleben. Sie löst Spannungen, fördert das Gleichgewicht – und schenkt dir neue Lebendigkeit.
Osteopathie Dachau
Spannungen lösen, Ursachen erkennen
Die osteopathische Behandlung setzt dort an, wo Symptome entstehen – aber oft nicht gesehen werden:
- In Spannungen,
- Blockaden und
- gestörter Beweglichkeit.
Was ist Osteopathie?

Wann ist Osteopathie sinnvoll?
In meiner Praxis in Dachau wende ich osteopathische Behandlungen unter anderem an bei:
- Rückenschmerzen, Verspannungen oder Gelenkbeschwerden
- Bewegungseinschränkungen nach Unfällen oder Operationen
- funktionellen Beschwerden (z. B. Verdauung, Zyklus, Schlaf)
- Kopfschmerzen, Migräne oder Tinnitus
- Kiefergelenksproblemen (z. B. Zähneknirschen, CMD)
- innerer Unruhe, Stress oder Erschöpfung
- Beschwerden ohne klaren medizinischen Befund
Wie läuft eine osteopathische Behandlung ab?
Zu Beginn sprechen wir ausführlich über deine Beschwerden, mögliche Ursachen und individuelle Zusammenhänge. Dabei beziehe ich auch Gewohnheiten, Lebensumstände und emotionale Faktoren mit ein.
2. Untersuchung & Behandlung
Die Behandlung erfolgt in ruhiger Atmosphäre im Liegen.
Ich arbeite mit:
- sanften manuellen Techniken
- gezielter Mobilisation von Gewebe, Organen und Gelenken
- unterstützenden Hilfsmitteln, wenn dies therapeutisch sinnvoll ist
Hier stehen Muskeln, Gelenke, Knochen und Faszien im Mittelpunkt. Ziel ist es, Bewegungseinschränkungen zu lösen, Spannungen abzubauen und die Statik des Körpers zu verbessern.
Diese Technik richtet sich an die inneren Organe – etwa Magen, Darm, Leber oder Urogenitaltrakt. Sie werden in ihrer Beweglichkeit unterstützt, um ihre Funktion und das Zusammenspiel im Organismus zu verbessern.
Das craniosacrale System umfasst Schädel, Wirbelsäule, Rückenmark und das Nervensystem. Ich arbeite hier mit besonders sanften Impulsen, um Spannungen zu regulieren, den Atemrhythmus zu harmonisieren und die Selbstheilungskräfte des Körpers zu aktivieren > Mehr zur craniosacralen Osteopathie erfahren
Was du nach der Behandlung wahrnehmen kannst
Nach einer osteopathischen Sitzung berichten viele Patientinnen und Patienten über:
- mehr Beweglichkeit und ein entspannteres Körpergefühl
- eine tiefere Atmung
- verbesserte Schlafqualität
- innere Ruhe und mentale Klarheit
Mein erweiterter Behandlungsansatz
In bestimmten Fällen kombiniere ich die osteopathische Behandlung mit weiteren naturheilkundlichen Methoden – immer abgestimmt auf deine Situation und nur, wenn es therapeutisch sinnvoll ist.
- Homöopathie, z. B. bei anhaltenden Beschwerden ohne klare körperliche Ursache oder zur sanften Regulation nach emotionalen Belastungen
- Kinesiologie, um verborgene Blockaden zu erkennen – etwa wenn sich Symptome trotz Behandlung nicht lösen
- Schröpfen, zur Entspannung bei Muskelverspannungen, zur Förderung der Lymphe oder als Unterstützung bei Entgiftung und Ausleitung
- Labordiagnostik, wenn der Verdacht auf Nährstoffmängel, hormonelle Ungleichgewichte oder stille Entzündungen besteht
Wann ist der richtige Zeitpunkt?
In meiner Praxis in Dachau begleite ich dich dabei – mit Zeit, Feingefühl und einem Blick für das Wesentliche.
FAQ - Osteopathie
- Wann ist Osteopathie sinnvoll?
Bei Rückenschmerzen, Migräne, Tinnitus, Verdauungsbeschwerden, Erschöpfung oder Kiefergelenksthemen – aber auch dann, wenn Beschwerden bestehen, für die keine klare medizinische Ursache gefunden wurde.
- Wie läuft eine osteopathische Behandlung ab?
Zuerst erfolgt eine Anamnese mit Gespräch über Beschwerden, Lebensumstände und vorherige Diagnosen. Anschließend wird der Körper manuell untersucht und behandelt – mit sanften Techniken zur Mobilisation von Gelenken, Organen oder Faszien.
- Was kann man unmittelbar nach einer osteopathischen Sitzung spüren?
Viele Menschen berichten von entspannterem Körpergefühl, besserer Atmung, mehr Beweglichkeit oder verbesserter Schlafqualität. Teilweise entwickelt sich die Wirkung über die folgenden Tage weiter.
- Kann Osteopathie auch bei Stress, innerer Unruhe oder Verdauungsproblemen helfen?
Ja – da Osteopathie den Körper ganzheitlich betrachtet und neben Gelenken auch Organe, Faszien und das Nervensystem mit einbezieht, können auch funktionelle Beschwerden wie Verdauungsprobleme oder emotionale Spannungen adressiert werden.
- Wird eine osteopathische Behandlung schmerzhaft sein?
In der Regel ist eine osteopathische Behandlung nicht schmerzhaft, da ich mit sanften Techniken arbeite. In manchen Fällen – etwa bei ausgeprägten Muskelverspannungen oder sogenannten Myogelosen – kann es jedoch zu vorübergehenden Schmerzen kommen. Auch ein leichtes Ziehen, Müdigkeit oder verändertes Körpergefühl nach der Behandlung sind möglich und Ausdruck des regulierenden Heilprozesses.
Wichtig ist: Alles geschieht stets in Absprache mit dir – nichts wird über deinen Schmerz hinaus gemacht. Dein Empfinden und deine Rückmeldung stehen im Mittelpunkt.
- Wie viele Sitzungen brauche ich typischerweise in der Osteopathie?
Das ist sehr individuell und abhängig von Beschwerdedauer, Tiefe der Problematik und Lebensstil. Manche erleben nach wenigen Sitzungen deutliche Veränderungen. Bei komplexeren Themen sind mehrere Behandlungen sinnvoll.
- Was sollte ich vor einer Osteopathie‑Sitzung beachten?
Trage bequeme Kleidung für den Weg zur Praxis – bei der Behandlung selbst wird in der Regel bis auf die Unterwäsche frei gemacht. Das ist wichtig, um den Körper als Ganzes untersuchen und behandeln zu können:
Unstimmigkeiten im Gewebe, in der Statik oder im Bewegungsmuster lassen sich so besser sehen und fühlen.
Bitte iss vor der Sitzung keine großen Mahlzeiten und verzichte möglichst auf intensive Sporteinheiten oder starkes Dehnen – damit dein Körper entspannt ist und optimal auf die Behandlung reagieren kann.
- Wie stabilisiere ich die Wirkung der osteopathischen Behandlung im Alltag?
Nach der Sitzung hilft achtsame Haltung, moderate Bewegung, ausreichend Ruhe und ggf. Eigenübungen, die mitgegeben wurden. So wird die manuelle Arbeit des Osteopathen im Alltag unterstützt.
- Gibt es Themen, bei denen Osteopathie nicht geeignet ist?
Bei akuten Infektionen, bestimmten neurologischen Erkrankungen oder nicht abgeklärten schweren Erkrankungen muss zunächst eine medizinische Abklärung erfolgen. In solchen Fällen wird der Einsatz von Osteopathie individuell entschieden.
- Was kostet eine Behandlung?
Ich rechne nach der Gebührenordnung für Heilpraktiker (GebüH) ab. Private Kassen und viele Zusatzversicherungen erstatten einen Teil der Kosten oder sogar den kompletten Betrag. Wichtig: Die Rechnung ist in jedem Fall von dir selbst zu begleichen – unabhängig davon, was deine Versicherung übernimmt.
Fazit
Kontakt
Weitere Infos
Osteopathie Dachau – Ganzheitliche Behandlung für Körper, Geist und Gesundheit
Ursprung und Geschichte der Osteopathie
Er war ein Pionier seiner Zeit: Unzufrieden mit der rein symptomorientierten Medizin suchte er nach einem Ansatz, der den Körper in seiner Ganzheit versteht. 1874 formulierte er das Prinzip, dass alle Körpersysteme miteinander verbunden sind und sich gegenseitig beeinflussen.
Seine revolutionäre Erkenntnis:
Wenn die Struktur gestört ist, leidet die Funktion – und umgekehrt.
Philosophie der Osteopathie – Der Körper als Einheit
Die Bedeutung der Faszien – das unterschätzte Netzwerk
Die 3 großen Bereiche der Osteopathie:
1. Parietale Osteopathie – Bewegung im Fokus
Anwendungsbeispiele:
- Rückenschmerzen, Nackenverspannungen, ISG-Blockaden
- Bandscheibenbeschwerden
- Schulterschmerzen, Tennisarm
- Haltungsprobleme, Beckenschiefstand
- Einschränkungen nach Operationen oder Unfällen
2. Viszerale Osteopathie – Die Beweglichkeit der Organe
Anwendungsbeispiele:
- Verdauungsprobleme, Blähungen, Reizdarm
- Magenbeschwerden, Sodbrennen
- Menstruationsbeschwerden
- Blasenprobleme oder Inkontinenz
- postoperative Verwachsungen
3. Craniosacrale Osteopathie – Sanfte Arbeit am Nervensystem
Anwendungsbeispiele:
- Kopfschmerzen, Migräne, Schwindel
- Kiefergelenksprobleme (CMD), Tinnitus
- Schlafstörungen, innere Unruhe
- Stresssymptome, Erschöpfung
- emotionale Spannungen
Osteopathie und Emotionen – Körpergedächtnis verstehen
Osteopathie bei speziellen Lebensphasen
Schwangere
Während der Schwangerschaft verändert sich der Körper stark. Osteopathie kann Rückenschmerzen, Beckenspannungen oder Verdauungsprobleme lindern und die Beweglichkeit erhalten. Auch nach der Geburt unterstützt sie die Rückbildung und das Gleichgewicht.
Erwachsene & Sportler
Ob Bürojob oder Leistungssport – Fehlhaltungen, Stress oder Überlastungen können zu Beschwerden führen. Osteopathie wirkt hier regulierend, verbessert Regeneration und Leistungsfähigkeit.
Ältere Menschen
Im Alter nehmen Beweglichkeit und Elastizität ab. Osteopathische Behandlungen können helfen, Schmerzen zu lindern, die Haltung zu verbessern und die Lebensqualität zu erhalten.
Wissenschaftliche Studienlage – zwischen Empirie und Evidenz
In den letzten Jahrzehnten ist das wissenschaftliche Interesse an Osteopathie stark gestiegen. Zahlreiche Studien zeigen positive Effekte, insbesondere bei:
- Rückenschmerzen und Nackenbeschwerden
- Kopfschmerzen und Migräne
- Verdauungsstörungen
- Schwangerschaftsbeschwerden
- kindlichen Regulationsstörungen
Auch wenn noch nicht alle Wirkmechanismen vollständig erforscht sind, gibt es immer mehr Belege dafür, dass osteopathische Behandlungen das autonome Nervensystem und die Durchblutung positiv beeinflussen.
Die Kombination aus Erfahrung, Anatomiekenntnis und manueller Präzision macht die Osteopathie zu einem faszinierenden Bindeglied zwischen Wissenschaft und Handwerkskunst.
Osteopathie vs. Physiotherapie – Wo liegt der Unterschied?
Physiotherapie konzentriert sich häufig auf das Training, die Stabilität und die Rehabilitation bestimmter Strukturen (z. B. Muskeln, Gelenke).
Osteopathie dagegen sucht die ursächlichen Zusammenhänge und arbeitet übergreifend mit allen Körpersystemen. Sie ist weniger symptomorientiert und betrachtet den Menschen als Ganzheit.
Beide Methoden ergänzen sich hervorragend – viele Patienten profitieren von einer Kombination aus beidem.
Zukunft der Osteopathie
Die Zukunft der Osteopathie liegt in der Verknüpfung von Tradition und moderner Medizin. Neurowissenschaft, Psychosomatik und Faszienforschung liefern immer tiefere Einblicke in die Funktionsweise des Körpers – und bestätigen vieles, was Osteopathen seit über 100 Jahren beobachten.
Digitale Diagnostik, 3D-Anatomie und KI-gestützte Analyse-Tools werden die Arbeit künftig präziser machen, ohne den Kern zu verändern: Das Vertrauen in die Hände, die den Körper verstehen, bevor Worte nötig sind.
Osteopathie wird auch künftig eine entscheidende Rolle spielen – als sanfter, ganzheitlicher und menschlicher Gegenpol zur immer technisierteren Medizin.
Osteopathie Dachau – Dein Weg zu mehr Gesundheit und Balance
Wer Osteopathie in Dachau sucht, sucht meist nicht nur Linderung, sondern Veränderung. In meiner Praxis steht die persönliche Begleitung im Vordergrund – achtsam, respektvoll und individuell. Ich kombiniere Erfahrung, moderne Anatomiekenntnis und das Vertrauen in die natürlichen Prozesse des Körpers.
Ziel ist es, dich auf deinem Weg zu mehr Beweglichkeit, Vitalität und innerer Ruhe zu unterstützen – nicht nur kurzfristig, sondern nachhaltig.



