
Panta Rhei - Die sanfte Kunst, dem Innersten Raum zu geben. Fein, rhythmisch und tief regulierend – für dein Nervensystem, dein Erleben und dein gesamtes Körpersystem. Craniosacrale Osteopathie wirkt dort, wo Worte oft fehlen.
Craniosacrale Osteopathie Dachau
Wenn der Körper still wird, beginnt die innere Arbeit
Die craniosacrale Osteopathie setzt genau dort an. In der feinen Verbindung zwischen:
- Schädel,
- Wirbelsäule,
- Kreuzbein und
- dem Nervensystem.
Was ist craniosacrale Osteopathie?

Wann ist craniosacrale Osteopathie sinnvoll?
Die craniosacrale Behandlung in meiner Praxis in Dachau ist besonders hilfreich bei:
- chronischer Anspannung oder innerer Unruhe
- Kopfschmerzen, Migräne oder Kieferbeschwerden
- Schlafproblemen und Erschöpfungszuständen
- Reizbarkeit, Nervosität oder emotionaler Überlastung
- begleitend in fordernden Lebensphasen
- nach Operationen, Unfällen oder Schleudertrauma
- zur Regulation des vegetativen Nervensystems
Wie läuft eine Behandlung ab?
Nach einem kurzen Gespräch liegst du bequem auf der Liege. Die Behandlung findet in Stille statt und verläuft ohne aktives Gespräch.
Ich arbeite mit sehr feinen Impulsen – meist im Bereich des Schädels, der Wirbelsäule oder des Kreuzbeins. Dabei folge ich dem natürlichen Rhythmus deines Körpers und nehme Spannungen wahr, die sich über das craniosacrale System zeigen.
Was du nach der Behandlung spüren kannst
Viele berichten nach einer craniosacralen Sitzung von:
- innerer Ruhe und mentaler Klarheit
- tieferer, freier Atmung
- einem Gefühl von Leichtigkeit
- verbessertem Schlaf
- einer stärkeren Verbindung zum eigenen Körper
Mein ganzheitlicher Ansatz
Je nach Thema kann ich die Behandlung, wenn gewünscht, ergänzen durch:
- Kinesiologie, um emotionale Muster sichtbar zu machen
- Homöopathie, zur sanften Regulation auf energetischer Ebene
- weitere osteopathische Techniken, falls strukturelle Blockaden im Vordergrund stehen > mehr zur Osteopathie
Wann ist die richtige Zeit?
FAQ - Craniosacrale Osteopathie
- Ist craniosacrale Osteopathie schmerzhaft?
Nein. Sie zählt zu den sanftesten Formen der Körperarbeit und wird meist als sehr angenehm empfunden.
- Wie viele Sitzungen sind sinnvoll?
Das hängt vom Thema ab. Manche Menschen benötigen nur wenige Sitzungen, andere wünschen sich eine regelmäßige Begleitung. Ich bespreche das individuell mit dir.
- Wann ist die Methode nicht geeignet?
Bei akuten Entzündungen, frischen Verletzungen oder schweren psychiatrischen Erkrankungen ist eine vorherige Rücksprache sinnvoll.
- Was passiert, wenn sich Emotionen zeigen?
Das ist ganz natürlich. Der Körper speichert nicht nur körperliche Spannungen, sondern auch emotionale. Ich begleite dich achtsam – ohne Bewertung, ohne Druck.
- Was sollte ich mitbringen?
Bequeme Kleidung – und die Bereitschaft, dich auf Ruhe, Berührung und feine Wahrnehmung einzulassen.