
Finde Zugang zu deinem inneren Gleichgewicht – nicht über den Kopf, sondern über das, was dein System wirklich bewegt. Kinesiologie ist keine Methode des Denkens – sondern des Spürens. Sie zeigt, was blockiert, stärkt, entlastet – und bringt dich zurück in Verbindung mit deinem Körperwissen.
Kinesiologie Dachau
Es gibt Themen, bei denen der Verstand nicht weiterkommt
Die Kinesiologie bietet die Möglichkeit, mit dem Körper zu kommunizieren:
- Über den Muskeltest,
- über energetische Reaktionen und
- über feine Hinweise, die oft übersehen werden.
Was ist Kinesiologie?

Wann ist Kinesiologie sinnvoll?
Kinesiologische Begleitung ist besonders hilfreich bei:
- inneren Blockaden oder Entscheidungskonflikten
- psychosomatischen Beschwerden ohne klare Ursache
- chronischer Erschöpfung, Müdigkeit oder Antriebslosigkeit
- Ängsten, Nervosität oder Stimmungsschwankungen
- wiederkehrenden Verhaltensmustern oder Selbstsabotage
- dem Wunsch, sich selbst besser zu verstehen und Altes loszulassen
Körpersystem-Abfrage – der Körper zeigt, was wichtig ist
Über den Muskeltest prüfe ich, welche Ebene deines Systems gerade Unterstützung braucht:
- das Nervensystem
- das Hormonsystem
- der Verdauungsbereich
- die emotionale Ebene
- die energetische Verbindung
Was geschieht bei einer Sitzung?
Nach einem einleitenden Gespräch beginne ich mit dem Muskeltest. Je nach Thema schauen wir:
- welche Blockaden oder Stressoren aktiv sind
- ob unbewusste Glaubenssätze dich zurückhalten
- wie dein System auf bestimmte Erinnerungen oder Begriffe reagiert
- ob energetische oder emotionale Ungleichgewichte vorliegen
Die anschließende Korrektur erfolgt durch gezielte Impulse, z. B. über:
- sanfte Berührung bestimmter Punkte
- Augenbewegungen
- Atemtechniken oder Körperübungen
- energetische Techniken zur Stresslösung
Arbeit mit Glaubenssätzen – das Unsichtbare erkennen
Viele Blockaden hängen mit tief verankerten Überzeugungen zusammen – wie:
- „Ich bin nicht gut genug.“
- „Ich muss stark sein.“
- „Ich darf keine Fehler machen.“
- „Ich bin allein.“
FAQ - Kinesiologie
- Was genau ist ein Muskeltest?
Beim Muskeltest übe ich sanften Druck auf einen Muskel aus. Je nachdem, ob er stabil bleibt oder nachgibt, zeigt dein Körper eine Reaktion auf ein Thema, einen Reiz oder eine Aussage.
- Wie läuft eine Sitzung ab?
Nach einem Gespräch teste ich systematisch bestimmte Ebenen oder Themen. Die Sitzung verläuft ruhig und klar – in einem geschützten Rahmen. Alles richtet sich danach, was dein System zulässt.
- Wie fühlt man sich danach?
Viele berichten von innerer Ruhe, mehr Klarheit, Leichtigkeit oder dem Gefühl, „wieder bei sich“ zu sein. Manchmal zeigt sich die Wirkung direkt – manchmal entfaltet sie sich über die Tage danach.
- Ist Kinesiologie wissenschaftlich anerkannt?
Die Kinesiologie ist kein schulmedizinisches Verfahren. Dennoch wird sie weltweit von vielen Therapeutinnen und Heilpraktikerinnen erfolgreich eingesetzt – als ergänzende Methode mit ganzheitlichem Ansatz.
- Was, wenn ich nichts spüre?
Das kommt vor – und ist völlig in Ordnung. Prozesse verlaufen nicht immer bewusst oder spektakulär. Oft geschehen Veränderungen im Hintergrund – tief und nachhaltig.
Fazit
Finde JETZT Antworten!
Weitere Infos
Kinesiologie Dachau – Antworten, die dein Körper kennt, bevor du sie denken kannst
Was zeigt mir mein Körper, was ich (noch) nicht greifen kann?
Wann ist Kinesiologie genau das, was du brauchst?
Was kann der Muskeltest wirklich erkennen?
Welche unbewussten Glaubenssätze dein Verhalten steuern
Welche Erfahrungen oder Erinnerungen noch im System nachwirken
Wo dein Nervensystem dauerhaft im Stressmodus hängt
Welche Organe, Emotionen oder Ebenen aktuell überlastet sind
Welche Ressourcen gestärkt werden können
Woher weiß ich, ob Kinesiologie das Richtige für mich ist?
Besonders hilfreich ist die Kinesiologie bei:
anhaltender innerer Unruhe
diffusen Symptomen ohne klare Ursache
Ängsten, Unsicherheit oder Entscheidungsstress
dem Wunsch, sich selbst besser zu verstehen
Situationen, in denen man „nicht weiterkommt“
Wie arbeite ich in meiner Praxis für Kinesiologie in Dachau?
Die Korrektur erfolgt durch gezielte Impulse, z. B. über:
Berührung bestimmter Körperpunkte
gezielte Atem- oder Augenbewegungen
sanfte Stresslösungs-Techniken
emotionale Klärung oder Auflösung von Glaubensmustern



