Logo pur in weissLogo dunkelgrünlogo-ultralightgreen-pur
osteopathie dachau
Osteopathie

Vita Motus - Bewegung ist Leben – und Leben bedeutet ständige Veränderung. Osteopathie bringt Bewegung dorthin zurück, wo sie ins Stocken geraten ist. Im Körper, in der Haltung, im Erleben. Sie löst Spannungen, fördert das Gleichgewicht – und schenkt dir neue Lebendigkeit.

Icon Lotus-Blume in grün

Osteopathie Dachau

Dein Körper trägt die Lösung oft schon in sich – Osteopathie hilft dir, sie wieder zu spüren. Sie bringt dich in Kontakt mit dem, was festgehalten ist – und schafft Raum für neue Lebendigkeit.
Wenn dein Körper reagiert – aber keine eindeutige Erklärung sichtbar ist. Rückenschmerzen, eingeschränkte Beweglichkeit, Verdauungsprobleme oder anhaltende Erschöpfung. Viele Menschen spüren, dass etwas im Körper nicht stimmt – obwohl schulmedizinisch „alles unauffällig“ scheint.
In meiner Praxis für Osteopathie in Dachau begleite ich Menschen, die sich damit nicht zufriedengeben möchten.

Die osteopathische Behandlung setzt dort an, wo Symptome entstehen – aber oft nicht gesehen werden:

  • In Spannungen,
  • Blockaden und
  • gestörter Beweglichkeit.
Ziel ist es, den Körper wieder in Balance zu bringen – mit einer individuell abgestimmten Behandlung, die die Selbstregulation unterstützt.
Osteopathie ist eine ganzheitliche manuelle Therapie, bei der Funktionsstörungen im Körper erkannt und behandelt werden. Die Methoden zielen darauf ab, die Beweglichkeit von Gewebe, Organen und Gelenken wiederherzustellen – für ein besseres Zusammenspiel im gesamten Körpersystem.
Gearbeitet wird dabei vor allem mit den Händen – ergänzt durch unterstützende Hilfsmittel, wenn dies sinnvoll ist. Jede Technik wird individuell ausgewählt, auf deine aktuelle Situation abgestimmt und mit größter Achtsamkeit durchgeführt.
Osteopathie betrachtet nicht nur das Symptom – sondern sucht nach den dahinterliegenden Ursachen.
Genau das macht sie so wertvoll für viele Beschwerden, die sich anders nicht ausreichend erklären lassen.
Naturheilkunde Dachau

In meiner Praxis in Dachau wende ich osteopathische Behandlungen unter anderem an bei:

  • Rückenschmerzen, Verspannungen oder Gelenkbeschwerden
  • Bewegungseinschränkungen nach Unfällen oder Operationen
  • funktionellen Beschwerden (z. B. Verdauung, Zyklus, Schlaf)
  • Kopfschmerzen, Migräne oder Tinnitus
  • Kiefergelenksproblemen (z. B. Zähneknirschen, CMD)
  • innerer Unruhe, Stress oder Erschöpfung
  • Beschwerden ohne klaren medizinischen Befund
Auch begleitend zu anderen Therapien oder als präventive Maßnahme ist Osteopathie hilfreich – z. B. zur Entlastung im Alltag oder nach Phasen starker Belastung.
1. Gespräch & Anamnese
Zu Beginn sprechen wir ausführlich über deine Beschwerden, mögliche Ursachen und individuelle Zusammenhänge. Dabei beziehe ich auch Gewohnheiten, Lebensumstände und emotionale Faktoren mit ein.

2. Untersuchung & Behandlung

Die Behandlung erfolgt in ruhiger Atmosphäre im Liegen.

Ich arbeite mit:

  • sanften manuellen Techniken
  • gezielter Mobilisation von Gewebe, Organen und Gelenken
  • unterstützenden Hilfsmitteln, wenn dies therapeutisch sinnvoll ist
Die angewandten Methoden stammen aus verschiedenen Bereichen der Osteopathie:
Strukturelle Osteopathie
Hier stehen Muskeln, Gelenke, Knochen und Faszien im Mittelpunkt. Ziel ist es, Bewegungseinschränkungen zu lösen, Spannungen abzubauen und die Statik des Körpers zu verbessern.
Viszerale Osteopathie
Diese Technik richtet sich an die inneren Organe – etwa Magen, Darm, Leber oder Urogenitaltrakt. Sie werden in ihrer Beweglichkeit unterstützt, um ihre Funktion und das Zusammenspiel im Organismus zu verbessern.
Craniosacrale Techniken
Das craniosacrale System umfasst Schädel, Wirbelsäule, Rückenmark und das Nervensystem. Ich arbeite hier mit besonders sanften Impulsen, um Spannungen zu regulieren, den Atemrhythmus zu harmonisieren und die Selbstheilungskräfte des Körpers zu aktivieren > Mehr zur craniosacralen Osteopathie erfahren
Die Behandlung richtet sich immer danach, was dein Körper aktuell zulässt – und wird achtsam auf dich abgestimmt.

Nach einer osteopathischen Sitzung berichten viele Patientinnen und Patienten über:

  • mehr Beweglichkeit und ein entspannteres Körpergefühl
  • eine tiefere Atmung
  • verbesserte Schlafqualität
  • innere Ruhe und mentale Klarheit
Die Wirkung kann direkt spürbar sein – oder sich in den Tagen nach der Behandlung entwickeln. Auch leichte Reaktionen wie Müdigkeit oder Veränderungen im Körpergefühl sind möglich.

In bestimmten Fällen kombiniere ich die osteopathische Behandlung mit weiteren naturheilkundlichen Methoden – immer abgestimmt auf deine Situation und nur, wenn es therapeutisch sinnvoll ist.

  • Homöopathie, z. B. bei anhaltenden Beschwerden ohne klare körperliche Ursache oder zur sanften Regulation nach emotionalen Belastungen
  • Kinesiologie, um verborgene Blockaden zu erkennen – etwa wenn sich Symptome trotz Behandlung nicht lösen
  • Schröpfen, zur Entspannung bei Muskelverspannungen, zur Förderung der Lymphe oder als Unterstützung bei Entgiftung und Ausleitung
  • Labordiagnostik, wenn der Verdacht auf Nährstoffmängel, hormonelle Ungleichgewichte oder stille Entzündungen besteht
So entsteht eine Behandlung, die über das Symptom hinausgeht – mit Blick auf Zusammenhänge, Auslöser und die tatsächlichen Bedürfnisse deines Körpers.
Vielleicht dann, wenn dein Körper sich meldet – mit Verspannungen, Schmerzen oder Erschöpfung – und du ahnst, dass mehr dahintersteckt.
Wenn du spürst, dass etwas aus dem Gleichgewicht geraten ist – und du wieder in Verbindung kommen möchtest.
Wenn du dir wünschst, dass jemand genau hinschaut, nicht nur auf das, was weh tut – sondern auf das, was festhält.
Dann ist Osteopathie ein Weg zurück zu dir.
In meiner Praxis in Dachau begleite ich dich dabei – mit Zeit, Feingefühl und einem Blick für das Wesentliche.
Osteopathie als Weg zu neuer Balance
Osteopathie hilft dir, die Sprache deines Körpers besser zu verstehen. Nicht durch Kontrolle, sondern durch feine Impulse, die tiefer wirken. Wenn Bewegung wieder möglich wird, kann auch das innere Gleichgewicht zurückkehren – oft leise, aber spürbar.
Die Behandlung folgt nicht einem festen Schema, sondern deiner Geschichte, deinem Rhythmus. Manchmal braucht es nur eine achtsame Berührung, um festgehaltene Spannung zu lösen – und Raum zu schaffen für neue Lebendigkeit.
Gesundheit beginnt dort, wo du dich selbst wieder wahrnimmst.
Icon Lotus-Blume in grün
Mit absenden des Kontaktformulars erklärst du dich mit den Datenschutzbestimmungen einverstanden.
Icon Lotus-Blume in grün

Weitere Infos

Osteopathie Dachau – Ganzheitliche Behandlung für Körper, Geist und Gesundheit

Osteopathie ist keine Modeerscheinung, sondern ein tief verwurzeltes, medizinisches Konzept, das den Menschen als Einheit von Körper, Geist und Seele begreift. In meiner Praxis für Osteopathie in Dachau steht der Mensch als Ganzes im Mittelpunkt – mit all seinen körperlichen, emotionalen und energetischen Ebenen. Ziel ist es, die Selbstheilungskräfte des Körpers zu aktivieren und Gesundheit nicht nur wiederherzustellen, sondern zu erhalten.

Ursprung und Geschichte der Osteopathie

Die Osteopathie wurde im 19. Jahrhundert vom amerikanischen Arzt Andrew Taylor Still (1828–1917) entwickelt. 

Er war ein Pionier seiner Zeit:
Unzufrieden mit der rein symptomorientierten Medizin suchte er nach einem Ansatz, der den Körper in seiner Ganzheit versteht. 1874 formulierte er das Prinzip, dass alle Körpersysteme miteinander verbunden sind und sich gegenseitig beeinflussen.
Still beobachtete, dass Funktionsstörungen im Bewegungsapparat – etwa Blockaden, Muskelverspannungen oder Verklebungen im Bindegewebe – zu weitreichenden gesundheitlichen Problemen führen können.

Seine revolutionäre Erkenntnis:
Wenn die Struktur gestört ist, leidet die Funktion – und umgekehrt.
Aus dieser Beobachtung entstand die Osteopathie: eine Heilkunst, die die Beweglichkeit aller Strukturen des Körpers wiederherstellt, um die Selbstheilung zu ermöglichen. 1892 gründete Still die erste Schule für Osteopathie in Missouri, USA. Von dort breitete sich die Methode nach Europa aus, wo sie vor allem in Frankreich, Großbritannien und Deutschland weiterentwickelt wurde.
Heute gilt Osteopathie als anerkannte, ganzheitliche Behandlungsmethode und findet Anwendung in Kliniken, Praxen und Rehabilitationszentren weltweit.

Philosophie der Osteopathie – Der Körper als Einheit

Die Osteopathie folgt 3 zentralen Prinzipien:

1 - Der Körper ist eine funktionelle Einheit.

Alles im Körper steht in Beziehung: Muskeln, Knochen, Organe, Faszien, Blutgefäße und Nerven bilden ein dynamisches Netzwerk. Wird eine Verbindung gestört, kann dies an anderer Stelle Beschwerden verursachen.

2 - Struktur und Funktion sind untrennbar miteinander verbunden.

Wenn ein Gelenk, Muskel oder Organ nicht frei beweglich ist, leidet seine Funktion. Umgekehrt kann eine gestörte Funktion (z. B. durch Stress oder Fehlbelastung) die Struktur verändern.

3 - Der Körper verfügt über Selbstheilungskräfte.

Osteopathie hilft, Blockaden zu lösen und den Körper in einen Zustand zu bringen, in dem Heilung von innen möglich ist.
Diese Philosophie macht die Osteopathie so einzigartig: Sie behandelt nicht das Symptom, sondern sucht die Ursache – auch wenn diese weit entfernt vom Schmerzort liegt.

Die Bedeutung der Faszien – das unterschätzte Netzwerk

Faszien sind Bindegewebsstrukturen, die Muskeln, Organe und Knochen umhüllen. Früher kaum beachtet, wissen wir heute, dass sie eine zentrale Rolle für Bewegung, Haltung, Immunsystem und Schmerzempfinden spielen.
Verkleben oder verhärten Faszien – durch Stress, Bewegungsmangel, Operationen oder Verletzungen – stören sie die Körperkommunikation. Osteopathen nutzen gezielte Griffe, um diese Spannungen zu lösen. Dadurch wird die Durchblutung verbessert, Stoffwechselprozesse werden angeregt und das Gewebe kann sich regenerieren.
Gerade in der modernen Gesellschaft, in der viele Menschen stundenlang sitzen oder unter Dauerstress stehen, ist die Arbeit an den Faszien ein zentraler Schlüssel zur Gesundheit.

Die 3 großen Bereiche der Osteopathie:

1. Parietale Osteopathie – Bewegung im Fokus

Hier steht der Bewegungsapparat im Mittelpunkt: Knochen, Gelenke, Muskeln, Sehnen und Faszien. Ziel ist, Fehlhaltungen, Blockaden und Verspannungen zu lösen, um Beweglichkeit und Statik zu verbessern.

Anwendungsbeispiele:

  • Rückenschmerzen, Nackenverspannungen, ISG-Blockaden
  • Bandscheibenbeschwerden
  • Schulterschmerzen, Tennisarm
  • Haltungsprobleme, Beckenschiefstand
  • Einschränkungen nach Operationen oder Unfällen

2. Viszerale Osteopathie – Die Beweglichkeit der Organe

Jedes Organ besitzt eine eigene Beweglichkeit, die durch Verklebungen oder Spannungen eingeschränkt sein kann. Osteopathische Techniken helfen, die Gleitfähigkeit und Funktion wiederherzustellen.

Anwendungsbeispiele:

  • Verdauungsprobleme, Blähungen, Reizdarm
  • Magenbeschwerden, Sodbrennen
  • Menstruationsbeschwerden
  • Blasenprobleme oder Inkontinenz
  • postoperative Verwachsungen

3. Craniosacrale Osteopathie – Sanfte Arbeit am Nervensystem

Diese Methode konzentriert sich auf das craniosacrale System (Schädel, Wirbelsäule, Kreuzbein). Durch sanfte Berührungen wird der Fluss der Gehirn- und Rückenmarksflüssigkeit harmonisiert – das wirkt regulierend auf das Nervensystem.

Anwendungsbeispiele:

  • Kopfschmerzen, Migräne, Schwindel
  • Kiefergelenksprobleme (CMD), Tinnitus
  • Schlafstörungen, innere Unruhe
  • Stresssymptome, Erschöpfung
  • emotionale Spannungen

Osteopathie und Emotionen – Körpergedächtnis verstehen

Der Körper speichert Erfahrungen, auch emotionale. Stress, Trauer oder traumatische Ereignisse können sich in Form von Muskelspannung, Haltung oder Atmung zeigen. Osteopathie kann diese Muster sichtbar und spürbar machen.
Durch achtsame Berührung wird das Nervensystem beruhigt, die Atmung vertieft und das Vertrauen in den eigenen Körper gestärkt. Das erklärt, warum viele Patient:innen nach einer Behandlung nicht nur körperlich, sondern auch seelisch ausgeglichener wirken.
Ablauf einer osteopathischen Behandlung in Dachau

Anamnese und Gespräch:

Wir besprechen Beschwerden, Lebensumstände und bisherige Befunde. Oft zeigt sich dabei, dass die Ursache ganz woanders liegt als der Schmerz.

Manuelle Untersuchung:

Mit geschulten Händen werden Beweglichkeit, Spannung und Rhythmus verschiedener Gewebe überprüft.

Behandlung:

Sanfte Techniken lösen Blockaden, verbessern die Durchblutung und unterstützen die Selbstregulation.

Nachsorge:

Hinweise zu Bewegung, Haltung oder Atmung helfen, die Wirkung zu stabilisieren.
Oft spürt man die Veränderung sofort – manchmal dauert es einige Tage, bis sich der Körper neu organisiert hat.

Osteopathie bei speziellen Lebensphasen

Schwangere

Während der Schwangerschaft verändert sich der Körper stark. Osteopathie kann Rückenschmerzen, Beckenspannungen oder Verdauungsprobleme lindern und die Beweglichkeit erhalten. Auch nach der Geburt unterstützt sie die Rückbildung und das Gleichgewicht.

Erwachsene & Sportler

Ob Bürojob oder Leistungssport – Fehlhaltungen, Stress oder Überlastungen können zu Beschwerden führen. Osteopathie wirkt hier regulierend, verbessert Regeneration und Leistungsfähigkeit.

Ältere Menschen

Im Alter nehmen Beweglichkeit und Elastizität ab. Osteopathische Behandlungen können helfen, Schmerzen zu lindern, die Haltung zu verbessern und die Lebensqualität zu erhalten.

Wissenschaftliche Studienlage – zwischen Empirie und Evidenz

In den letzten Jahrzehnten ist das wissenschaftliche Interesse an Osteopathie stark gestiegen. Zahlreiche Studien zeigen positive Effekte, insbesondere bei:

  • Rückenschmerzen und Nackenbeschwerden
  • Kopfschmerzen und Migräne
  • Verdauungsstörungen
  • Schwangerschaftsbeschwerden
  • kindlichen Regulationsstörungen

Auch wenn noch nicht alle Wirkmechanismen vollständig erforscht sind, gibt es immer mehr Belege dafür, dass osteopathische Behandlungen das autonome Nervensystem und die Durchblutung positiv beeinflussen.

Die Kombination aus Erfahrung, Anatomiekenntnis und manueller Präzision macht die Osteopathie zu einem faszinierenden Bindeglied zwischen Wissenschaft und Handwerkskunst.

Osteopathie vs. Physiotherapie – Wo liegt der Unterschied?

Physiotherapie konzentriert sich häufig auf das Training, die Stabilität und die Rehabilitation bestimmter Strukturen (z. B. Muskeln, Gelenke).

Osteopathie dagegen sucht die ursächlichen Zusammenhänge und arbeitet übergreifend mit allen Körpersystemen. Sie ist weniger symptomorientiert und betrachtet den Menschen als Ganzheit.

Beide Methoden ergänzen sich hervorragend – viele Patienten profitieren von einer Kombination aus beidem.

Zukunft der Osteopathie

Die Zukunft der Osteopathie liegt in der Verknüpfung von Tradition und moderner Medizin. Neurowissenschaft, Psychosomatik und Faszienforschung liefern immer tiefere Einblicke in die Funktionsweise des Körpers – und bestätigen vieles, was Osteopathen seit über 100 Jahren beobachten.

Digitale Diagnostik, 3D-Anatomie und KI-gestützte Analyse-Tools werden die Arbeit künftig präziser machen, ohne den Kern zu verändern: Das Vertrauen in die Hände, die den Körper verstehen, bevor Worte nötig sind.

Osteopathie wird auch künftig eine entscheidende Rolle spielen – als sanfter, ganzheitlicher und menschlicher Gegenpol zur immer technisierteren Medizin.

Osteopathie Dachau – Dein Weg zu mehr Gesundheit und Balance

Wer Osteopathie in Dachau sucht, sucht meist nicht nur Linderung, sondern Veränderung. In meiner Praxis steht die persönliche Begleitung im Vordergrund – achtsam, respektvoll und individuell. Ich kombiniere Erfahrung, moderne Anatomiekenntnis und das Vertrauen in die natürlichen Prozesse des Körpers.

Ziel ist es, dich auf deinem Weg zu mehr Beweglichkeit, Vitalität und innerer Ruhe zu unterstützen – nicht nur kurzfristig, sondern nachhaltig.