
Vita Motus
Bewegung ist Leben – und Leben bedeutet ständige Veränderung. Osteopathie bringt Bewegung dorthin zurück, wo sie ins Stocken geraten ist: Im Körper, in der Haltung, im Erleben. Sie löst Spannungen, fördert das Gleichgewicht – und schenkt dir neue Lebendigkeit.
Osteopathie Dachau
Spannungen lösen, Ursachen erkennen
Was ist Osteopathie?

Wann ist Osteopathie sinnvoll?
In meiner Praxis in Dachau wende ich osteopathische Behandlungen unter anderem an bei:
- Rückenschmerzen, Verspannungen oder Gelenkbeschwerden
- Bewegungseinschränkungen nach Unfällen oder Operationen
- funktionellen Beschwerden (z. B. Verdauung, Zyklus, Schlaf)
- Kopfschmerzen, Migräne oder Tinnitus
- Kiefergelenksproblemen (z. B. Zähneknirschen, CMD)
- innerer Unruhe, Stress oder Erschöpfung
- Beschwerden ohne klaren medizinischen Befund
Wie läuft eine osteopathische Behandlung ab?
Zu Beginn sprechen wir ausführlich über deine Beschwerden, mögliche Ursachen und individuelle Zusammenhänge. Dabei beziehe ich auch Gewohnheiten, Lebensumstände und emotionale Faktoren mit ein.
2. Untersuchung & Behandlung
Die Behandlung erfolgt in ruhiger Atmosphäre im Liegen.
Ich arbeite mit:
- sanften manuellen Techniken
- gezielter Mobilisation von Gewebe, Organen und Gelenken
- unterstützenden Hilfsmitteln, wenn dies therapeutisch sinnvoll ist
Hier stehen Muskeln, Gelenke, Knochen und Faszien im Mittelpunkt.Ziel ist es, Bewegungseinschränkungen zu lösen, Spannungen abzubauen und die Statik des Körpers zu verbessern.
Diese Technik richtet sich an die inneren Organe – etwa Magen, Darm, Leber oder Urogenitaltrakt.Sie werden in ihrer Beweglichkeit unterstützt, um ihre Funktion und das Zusammenspiel im Organismus zu verbessern.
Das craniosacrale System umfasst Schädel, Wirbelsäule, Rückenmark und das Nervensystem.Ich arbeite hier mit besonders sanften Impulsen, um Spannungen zu regulieren, den Atemrhythmus zu harmonisieren und die Selbstheilungskräfte des Körpers zu aktivieren > Mehr dazu
Was du nach der Behandlung wahrnehmen kannst
Nach einer osteopathischen Sitzung berichten viele Patientinnen und Patienten über:
- mehr Beweglichkeit und ein entspannteres Körpergefühl
- eine tiefere Atmung
- verbesserte Schlafqualität
- innere Ruhe und mentale Klarheit
Mein erweiterter Behandlungsansatz
In manchen Fällen ergänze ich die osteopathische Behandlung durch weitere naturheilkundliche Verfahren – individuell abgestimmt und nur, wenn es sinnvoll ist:
- Homöopathie, um die Regulation des Körpers sanft zu unterstützen
- Kinesiologie, um emotionale und energetische Blockaden aufzuspüren
- Labordiagnostik, wenn körperliche Ursachen wie Nährstoffmängel im Verdacht stehen
Wann ist der richtige Zeitpunkt?
In meiner Praxis in Dachau begleite ich dich dabei – mit Zeit, Feingefühl und einem Blick für das Wesentliche.
FAQ - Häufige Fragen zur Osteopathie
- Wann ist Osteopathie sinnvoll?
Bei Rückenschmerzen, Migräne, Tinnitus, Verdauungsbeschwerden, Erschöpfung oder Kiefergelenksthemen – aber auch dann, wenn Beschwerden bestehen, für die keine klare medizinische Ursache gefunden wurde.
- Wie läuft die Behandlung ab?
Nach einem ausführlichen Gespräch arbeite ich mit gezielten manuellen Techniken im Liegen – sanft, achtsam und individuell abgestimmt auf das, was dein Körper gerade zulässt.
- Kann eine Behandlung auch schmerzhaft sein?
Viele Techniken sind sanft – bei tiefen Verspannungen oder sensiblen Bereichen kann es auch mal unangenehm sein. Ich spreche alles mit dir ab und gehe behutsam vor.
- Hilft Osteopathie auch bei Stress oder innerer Unruhe?
Ja – vor allem craniosacrale Techniken wirken regulierend auf das Nervensystem und helfen, wieder in eine tiefe körperliche und seelische Entspannung zu finden.
- Was kostet eine Behandlung?
Ich rechne nach der Gebührenordnung für Heilpraktiker (GebüH) ab. Die Kosten liegen je nach Dauer und Aufwand ungefähr zwischen 120 – 150 € pro Sitzung. Private Kassen und viele Zusatzversicherungen erstatten einen Teil der Kosten oder sogar den kompletten Betrag. Wichtig: Die Rechnung ist in jedem Fall von dir selbst zu begleichen – unabhängig davon, was deine Versicherung übernimmt.