Craniosacrale Osteopathie, auch als Craniosacral-Therapie bekannt, arbeitet mit sehr sanfter Berührung entlang des Schädels, der Wirbelsäule und des Kreuzbeins. Sie unterstützt die körperliche und seelische Entspannung, löst tief sitzende Spannungen und harmonisiert das autonome Nervensystem.
Was ist Craniosacrale Osteopathie?
Für wen eignet sich diese Methode?
Die Therapie ist besonders geeignet bei:
chronischen oder wiederkehrenden Kopfschmerzen, Migräne
Nacken- oder Rückenspannungen, bewegungseinschränkenden Blockaden
innerer Unruhe, Stress oder Schlafstörungen
Beschwerden im Kiefergelenk (CMD) oder psychischer Anspannung
Wie funktioniert die Behandlung?
Mit sehr sanften Berührungen an Schädel, Hals und Rücken initiieren wir eine tiefe Entspannung im Nervensystem. Diese Technik kann:
Spannungen im Fasziengewebe lösen
den Parasympathikus aktivieren
Blockaden körperlich und emotional transformieren
Welche Beschwerden können gelöst werden?
chronische Migräne und Spannungskopfschmerzen
Muskelverspannungen im Nacken oder Rücken
innerer Stress und Schlafstörungen
emotional gespeicherte Blockaden
eingeschränkte Beweglichkeit durch muskuläre Disbalance
Welche Wirkung hat die Therapie auf Körper und Geist?
Stressreduktion: ruhigerer Nerventonus, weniger Anspannung
Schlafqualität verbessert sich
Emotionale Klarheit und mentale Ausgeglichenheit
Linderung von Verspannungsschmerzen
Wie läuft eine Sitzung in der Praxis ab?
ein erstes Gespräch zur aktuellen Situation
du liegst bekleidet und bequem auf der Behandlungsliege
mit sehr leichter Berührung führe ich dich über ca. 30–60 Minuten in eine tiefe Entspannung
Möglichkeit, während der Sitzung sanft zu atmen oder in Ruhe zu verweilen
im Anschluss reflektieren wir gemeinsam deine Wahrnehmung und mögliche Veränderungen
Wann ist der richtige Zeitpunkt für diese sanfte Behandlung?
FAQ - Häufige Fragen zur Craniosacral-Therapie
- Sind die Techniken schmerzhaft?
Nein – die Behandlung ist sehr sanft. Sehr tiefe muskuläre Verspannungen können kurzzeitig als unangenehm empfunden werden, doch meist spürt man schnell Erleichterung.
- Wie viele Sitzungen sind sinnvoll?
In der Regel sind 3–6 Sitzungen sinnvoll, je nach Thema. Viele erleben bereits nach einer Anwendung deutliche Entspannung.
- Gibt es Risiken oder Nebenwirkungen?
Die Methode gilt als äußerst sicher. Leichte Kreislaufreaktionen oder Müdigkeit nach der Sitzung sind möglich, jedoch selten.
- Übernimmt die Kasse die Kosten?
Die Behandlung wird grundsätzlich privat abgerechnet. Je nach Tarif übernehmen viele gesetzliche oder private Krankenversicherungen anteilig die Kosten. Die Rechnung ist jedoch immer in voller Höhe zu begleichen – der erstattungsfähige Anteil kann anschließend bei der Kasse eingereicht werden. Es gibt zudem sinnvolle Zusatzversicherungen, die osteopathische Leistungen ganz oder teilweise abdecken.
- Für wen ist die Methode ungeeignet?
Bei akuten Infektionen, frischen Verletzungen im Schädelbereich oder bei bestimmten neurologischen Erkrankungen empfehle ich zunächst schulmedizinische Abklärung.