Hormone steuern dein Wohlbefinden: Sie beeinflussen Energie, Stimmung, Schlaf, Verdauung und Gewicht. Wenn es zu einem Ungleichgewicht kommt, kann sich das auf viele Lebensbereiche bemerkbar machen. Mit einem präzisen Speicheltest identifizierst du die aktiven Hormone, die aus dem Lot geraten sind – um gezielt und sanft wieder in Balance zu kommen.
Was ist ein hormoneller Speicheltest?
Wann ist ein Test sinnvoll?
Wenn du unter Symptomen leidest wie:
Müdigkeit trotz ausreichend Schlaf
plötzliche Gewichtszunahme oder Schwierigkeiten beim Abnehmen
unerklärliche Stimmungsschwankungen oder Schlafprobleme
hormonell bedingte Hautprobleme (z. B. Unreinheiten)
Wie funktioniert eine Speichelanalyse?
Vorbereitung: Entnahme am Morgen oder im Tagesverlauf je nach Testprotokoll
Mehrere Proben an unterschiedlichen Zeiten ermöglichen Tagesprofil (z. B. Cortisolrhythmus)
Einschicken an spezialisiertes Labor – meist zuhause möglich
Analyse aktiv verfügbarer Hormone – statt Gesamtmenge im Blut
Welche Hormone werden ermittelt?
Die typischerweise erfassten Hormone sind:
Cortisol & DHEA (Stresshormone)
Progesteron, Östradiol & Östriol (Sexualhormone)
Testosteron (auch bei Frauen messbar)
Melatonin (Schlaf-Wach-Rhythmus)
Warum Speicheltests so aussagekräftig sind
Du erhältst eine individuelle Interpretation deiner Ergebnisse
Es entsteht ein maßgeschneiderter Therapieplan: z. B. Mikronährstoffversorgung, Darmaufbau, hormonelle Balance
Rezepte, Empfehlungen und praktische Begleitung sichern dir nachhaltige Wirkung
Regelmäßige Nachkontrollen zeigen deinen Fortschritt und verankern Veränderungen
Welche Schritte folgen nach dem Testergebnis?
Du erhältst eine verständliche Auswertung mit optimalen Funktionsgrenzen
Gemeinsam erstellen wir einen individuellen Regulierungsplan:
bioidentische Hormone, unterstützend, individuell dosiert
begleitende Maßnahmen wie CBD-reduzierender Ernährung, Tee oder Salben
gezielte Therapiepläne für Darm, Stress und Schilddrüse bei Bedarf
Follow-up: Kontrolle und Anpassung der Maßnahmen für langfristige Balance
Wann ist der richtige Zeitpunkt für hormonelle Klarheit?
FAQ - Häufige Fragen zur Hormondiagnostik
- Warum Speicheltest statt Blut?
Der Speicheltest misst die freien, biologisch aktiven Hormone – und gibt damit ein genaueres Bild des hormonellen Status als ein Standard-Bluttest
- Welche Hormone werden analysiert?
Geläufig sind Cortisol, DHEA, Progesteron, Östradiol, Östriol, Testosteron und Melatonin. Diese Werte ermöglichen ein umfassendes Bild.
- Muss ich dafür ins Labor?
Nein – die Proben (meist morgens) entnimmst du selbst zuhause und sendest sie ans Labor. Die Analyse erfolgt außerhalb – sicher, bequem und zuverlässig.
- Wie lange dauert es bis zu ersten Ergebnissen?
In der Regel bekommst du die Laborwerte innerhalb einer Woche – danach besprechen wir gemeinsam den Therapieplan.
- Ist die Methode auch für Männer geeignet?
Ja – insbesondere zur Messung freier Testosteron- und Cortisolwerte. Auch hier liefert der Speicheltest aussagekräftige Rückmeldung