Moderne Labordiagnostik gibt dir Klarheit über deinen Körperzustand – durch differenzierte Analysen von Blut, Stuhl und Speichel. Sie zeigt, welche Ungleichgewichte existieren, wie dein Hormonhaushalt oder deine Darmflora funktionieren, und ermöglicht gezielte Maßnahmen für nachhaltige Gesundheit.
Was ist Labordiagnostik genau?
Für wen ist diese Diagnostik sinnvoll?
Labordiagnostik empfiehlt sich besonders bei:
chronischer Müdigkeit ohne klare Ursache
Verdauungsbeschwerden oder Unverträglichkeiten
hormonellem Ungleichgewicht (z. B. Zyklusprobleme)
Nährstoffmängeln trotz ausgewogener Ernährung
Hautproblemen, die mit innerer Regulation zusammenhängen
Wie läuft die Labordiagnostik ab?
Erstes Gespräch zur Festlegung der relevanten Analysen
Probenentnahme (Blut, Speichel, Urin oder Stuhl) – teils bequem zu Hause möglich
Laborauswertung – idealerweise mit optimalen Funktionsgrenzen, nicht nur Standardwerten
Besprechung der Ergebnisse und Planung einer individuellen Therapie
Welche Werte können analysiert werden?
Typische Untersuchungen umfassen:
- Standardanalysen (Blutbild klein, groß)
Hormonstatus (z. B. Cortisol, Geschlechtshormone aus Speichel)
Mikronährstoff-Profils (Vitamine, Mineralien, Antioxidantien)
Darmflora-Analyse (Mikrobiom, Entzündungsmarker, Stoffwechselparameter)
Entzündungswerte (z. B. hs‑CRP)
ggf. Toxin- oder Schwermetallstatus
Warum Routinewerte oft nicht ausreichen
Was passiert nach der Auswertung?
Du erhältst eine individuelle Interpretation deiner Ergebnisse
Es entsteht ein maßgeschneiderter Therapieplan: z. B. Mikronährstoffversorgung, Darmaufbau, hormonelle Balance
Rezepte, Empfehlungen und praktische Begleitung sichern dir nachhaltige Wirkung
Regelmäßige Nachkontrollen zeigen deinen Fortschritt und verankern Veränderungen
Wann ist der richtige Zeitpunkt für deine Analyse?
FAQ - Häufige Fragen zur Labordiagnostik
- Welche Proben werden meist verwendet?
Blut, Speichel oder Stuhl – teils bequem von zuhause, je nach untersuchtem Bereich.
- Warum Speicheltests?
Speichel bietet hormonelle Marker wie Cortisol oder freie Hormone, die im Blut nicht exakt dargestellt sind – ohne invasiven Eingriff.
- Wer interpretiert meine Werte?
Ich analysiere die Ergebnisse und leite daraus eine individuelle Therapieempfehlung ab.
- Wie lange dauert es bis zur Diagnose?
In der Regel erhältst du die Laborergebnisse innerhalb weniger Tage bis maximal einer Woche. Selten kann es auch, je nach Aufwändigkeit der Analyse zu 3-4 Woche kommen – danach folgt das Analyse-Gespräch.
- Ist Labordiagnostik auch bei Kindern geeignet?
Ja – mit geeigneten Tests (z. B. Speichel oder Stuhl) ist eine kindgerechte Diagnostik möglich. Vorsicht bei Blutabnahme.